Anzeige
Gutes SĂ€gen ist ein Segen

Richtig sÀgen: Diese Profitipps helfen Ihnen beim genauen Trennen von Werkstoffen

  • Aktualisiert: 10.06.2023
  • 07:13 Uhr

Das Wichtigste in KĂŒrze

  • Die richtige SĂ€ge auswĂ€hlen fĂŒr Ihr Projekt

  • Metall sĂ€gen: Mit der richtigen SĂ€ge auch fĂŒr Heimwerker möglich

  • Holz sĂ€gen mit der HandsĂ€ge: Eine Schritt fĂŒr Schritt Anleitung

  • Verschnittfrei sĂ€gen mit diesen Tipps

Anzeige

Ein Sprichwort lautet: SĂ€gespĂ€ne sind Glitzer fĂŒr MĂ€nner, denn immer wieder stehen Heimwerker vor der Herausforderung, ein StĂŒck Holz auf die richtige LĂ€nge zu bringen oder sogar Metall zu sĂ€gen. Je nach Projekt stehen dafĂŒr unterschiedliche SĂ€gen zur Auswahl. Um verschnitt- und unfallfrei zu sĂ€gen, kommt es auf die Wahl der richtigen SĂ€ge und die richtige Verwendung an. In diesem Beitrag haben wir dazu alles Wichtige zum passgenauen SĂ€gen zusammengefasst.

Die richtige SĂ€ge auswĂ€hlen fĂŒr Ihr Projekt

Nicht jede SĂ€ge ist gleichermaßen gut fĂŒr jedes Material geeignet. Außerdem erfordert gerade der Umgang mit elektrischen SĂ€gen einiges an Erfahrung und vor allem eine SchutzausrĂŒstung. Wenn Sie im Baumarkt nach einer passenden SĂ€ge fĂŒr ihr Projekt suchen, dann kommen fĂŒr den Haus- und Heimwerkerbereich vor allem folgende vier Modelle in die nĂ€here Auswahl.

Anzeige
Anzeige
Profitipp: Sauber sÀgen, ohne Ausrisse
Clip

Profitipp: Sauber sÀgen, ohne Ausrisse

Beim unsauberen SĂ€gen oder einer schlechten SĂ€gemaschine splittert das Holz schnell ab, was zu unschönen Kanten fĂŒhrt. Mark zeigt, wie man mit der StichsĂ€ge saubere Schnitte macht und erklĂ€rt, wie es zu Ă€rgerlichen Ausrissen beim Schnitt ĂŒberhaupt kommt.

  • 01:33 Min
  • Ab 12

Die HandsĂ€ge: ideal fĂŒr kleinere SĂ€gearbeiten geeignet

Zur Kategorie der HandsĂ€gen zĂ€hlen unter anderem der Fuchsschwanz, aber auch die BĂŒgelsĂ€ge, die Laub- und die HolzsĂ€ge. Die einzelnen Arten der HandsĂ€gen unterscheiden sich etwas in ihrer Form; die Anwendung ist aber jeweils dieselbe. Wie der Name vermuten lĂ€sst, fĂŒhren Sie diese SĂ€gen ausschließlich mit der Kraft Ihrer Hand, was allgemein anstrengender ist als mit elektrischer UnterstĂŒtzung. Ideal sind HandsĂ€gen fĂŒr kleinere Arbeiten geeignet:

  • Zuschnitt von Spanplatten
  • Anpassen von Fußleisten
  • PrĂ€zise Schnitte am GrĂŒnholz im Garten

Hinweis

  • Achten Sie bei der Arbeit mit der HandsĂ€ge auf die richtige Handhaltung. Das Handgelenk bleibt bei der FĂŒhrung der SĂ€ge immer gerade. FĂŒr eine optimale KraftĂŒbertragung wird das SĂ€geblatt mit leichtem Druck ĂŒber die gesamte LĂ€nge des WerkstĂŒcks gefĂŒhrt. Kraft wird in Stoßrichtung ausgeĂŒbt.

Anzeige
SÀge, SÀgearten & SÀgeblÀtter
Artikel

SĂ€ge, SĂ€gearten & SĂ€geblĂ€tter: Zug- vs. Schub-Mechanik – Was ist leichter?

SĂ€ge ist nicht gleich SĂ€ge: Kaum ein Handwerkzeug gibt es in so vielen unterschiedlichen Varianten. In diesem Ratgeber erklĂ€ren wir Ihnen die wichtigsten Merkmale und geben Tipps, welche SĂ€getypen fĂŒr welche Arbeiten am besten geeignet sind.

  • 06.05.2023
  • 12:00 Uhr

Die StichsĂ€ge: perfekt fĂŒr Ausschnitte geeignet

Mit einer StichsĂ€ge ist es möglich, Kreise und Rundungen oder andere Formen aus einer Holz- oder Spanplatte auszuschneiden. Ein typisches Beispiel fĂŒr den Einsatz der StichsĂ€ge ist das Ausschneiden eines Ausschnittes fĂŒr das SpĂŒlbecken in einer Arbeitsplatte. FĂŒr lĂ€ngere gerade Schnitte ist die StichsĂ€ge hingegen weniger geeignet, da sie bei leichtem Druck in eine Richtung schnell aus der Spur sĂ€gen können. Schnitte mit der StichsĂ€ge sind in der Regel sehr exakt und sauber, der Schnittrand franst kaum aus, und so lĂ€sst sich das Holz einfach streichen, ohne vorher zu feilen.

Anzeige
Anzeige

Die StichsÀge kommt aber auch noch bei vielen anderen Projekten zum Einsatz:

  • Leisten kĂŒrzen
  • Formausschnitte bei Trockenbauten
  • Laminat verlegen
  • Filigrane und dekorative Holzarbeiten

Es gibt verschiedene Arten der StichsĂ€ge. Vor allem wird zwischen der Stab- und der BĂŒgelform unterschieden. Bei der StichsĂ€ge in Stabform sitzt die Hand sehr tief am Bauch des GehĂ€uses – dadurch werden die Schnitte prĂ€ziser. Der Umgang mit dieser StichsĂ€ge erfordert aber etwas mehr Erfahrung. FĂŒr AnfĂ€nger ist daher die StichsĂ€ge in BĂŒgelform empfehlenswert. Hier ist allerdings etwas mehr Kraft erforderlich, da sich die gesamte Maschine unter der Hand befindet. Bei der Arbeit mit der StichsĂ€ge können zwei kleine Kniffe sehr hilfreich sein.

Tipp 1: Entlastungsschnitte machen

Wenn Sie enge Kurven mit der StichsĂ€ge ausschneiden wollen, dann können sogenannte Entlastungsschnitte hilfreich sein. Sie fertigen die Schnitte dabei von mehreren Ausgangspunkten an, sodass das WerkstĂŒck an der gewĂŒnschten Stelle einfach abfĂ€llt, wenn alle Schnitte gesetzt sind.

Tipp 2: Löcher bohren

Bei grĂ¶ĂŸeren Ausschnitten in Rechteck-Form lohnt es sich, Löcher am Inneren Ausschnittrand zu bohren. Der Durchmesser ist gerade so groß, dass das SĂ€geblatt hineinpasst. Sie beginnen den Ausschnitt dann jeweils vom Loch aus.

Hinweis

  • Achten Sie darauf, dass das Kabel beim SĂ€gen nicht im Weg ist und wenden Sie keinen zu hohen Druck an. FĂŒr ein optimales Ergebnis sollten Sie die SĂ€ge erst dann aus dem Schnitt ziehen, wenn das SĂ€geblatt vollkommen stillsteht.

Die HandkreissÀge: lange Schnitte in Holz und Kunststoff

Eine HandkreissĂ€ge ist eine etwas grĂ¶ĂŸere Anschaffung fĂŒr die heimische Werkstatt. Bei dieser SĂ€ge sind der Motor und das SĂ€geblatt mit einer FĂŒhrungsplatte verbunden. Eine FĂŒhrungsschiene stellt eine gerade SchnittfĂŒhrung sicher. Die HandkreissĂ€ge kommt meistens bei etwas grĂ¶ĂŸeren Projekten zum Einsatz:

  • Zuschnitt von Plattenmaterialien
  • Fliesen zuschneiden
  • KĂŒrzen von Rohren

Es gibt bei der HandkreissÀge zwei grundlegende Bauarten, die je nach Projekt ausgewÀhlt werden:

Die TauchsĂ€ge ist ideal, um Ausschnitte aus Platten herzustellen. Die Grundplatte sitzt fest am Korpus und das SĂ€geblatt wird durch einen Hebeldruck in die geeignete Schnittposition getaucht – daher leitet sich auch der Name der SĂ€ge ab. Nach dem Schnitt zieht sich das SĂ€geblatt der TauchsĂ€ge wieder zurĂŒck in die Schutzhaube. Mit der TauchsĂ€ge können beispielsweise auch Schattenfugen erzeugt werden.

Bei der zweiten Variante, der PendelhaubensĂ€ge, drĂŒckt man beim Einschnitt in das WerkstĂŒck einen SĂ€geblattschutz automatisch nach hinten. Eine Feder sorgt dafĂŒr, dass der SĂ€geblattschutz beim Austritt der SĂ€ge aus dem WerkstĂŒck wieder zurĂŒck in die Ausgangsposition kommt.

Was bedeutet "Schnittreife" bei einer HandkreissÀge?

  • Bei der Schnittreife handelt es sich um eine Einstellungsmöglichkeit fĂŒr die HandkreissĂ€ge, um möglichst prĂ€zise Schnitte zu bekommen. Je prĂ€ziser das SĂ€geblatt eingestellt wird, desto besser ist das Schnittergebnis.

Die KettensĂ€ge: das richtige Werkzeug fĂŒr gröbere Holzarbeiten

Die KettensĂ€ge gehört schon zu den schwereren GerĂ€tschaften, die vor allem bei Gartenarbeiten zum Einsatz kommen. Die Schnitte werden ĂŒber eine rotierende SĂ€gekette gemacht, die von einem Motor, Druckluft und Öldruck angetrieben wird. FĂŒr Arbeiten mit der KettensĂ€ge ist schnittsichere Kleidung unverzichtbar. Dazu gehören eine Schnittschutzhose, ein Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und ein Gehörschutz.

FĂŒr die Arbeit mit der KettensĂ€ge gelten wichtige Sicherheitsregeln. Arbeiten Sie immer mit voller Drehzahl und setzen Sie die KettensĂ€ge nach Möglichkeit auf dem Oberschenkel ab – das gibt mehr Sicherheit in der FĂŒhrung der SĂ€ge. Halten Sie die KettensĂ€ge außerdem immer mit beiden HĂ€nden und starten Sie die SĂ€ge auf dem Boden.

Metall sĂ€gen: Mit der richtigen SĂ€ge auch fĂŒr Heimwerker möglich

Massivere WerkstĂŒcke aus Metall können nur mit einer maschinellen SĂ€ge bearbeitet werden. Nutzen Sie hierfĂŒr z.B. eine StichsĂ€ge mit speziellem MetallsĂ€geplatt. Ist das WerkstĂŒck zu massiv, muss eine Flex zum Einsatz kommen. Dann kommen sie mit der SĂ€ge nicht weiter.

Geht es aber darum, kleine Rohre mit geringem Durchmesser und einer geringen Wanddicke zu sĂ€gen, ist dies auch an der heimischen Werkbank möglich. Sie brauchen dafĂŒr eine Hand-BĂŒgelsĂ€ge fĂŒr Metall, bei der das SĂ€geblatt in einen Rahmen eingespannt ist, der die Form eines BĂŒgels hat.

Holz sĂ€gen mit der HandsĂ€ge: Eine Schritt fĂŒr Schritt Anleitung

FĂŒr DIY- und Innenausbauprojekte kommt es darauf an, Holzteile richtig zu sĂ€gen. Es mĂŒssen Leisten gekĂŒrzt oder Span- und Arbeitsplatten auf die richtige LĂ€nge gebracht werden. Damit Sie exakt und fehlerfrei sĂ€gen, haben wir im Folgenden eine detaillierte Anleitung erstellt, die Sie Schritt fĂŒr Schritt durch Ihr erstes SĂ€geprojekt fĂŒhrt.

Schritt 1: Die Handhaltung

Holz zu sÀgen, kostet oft einiges an Kraft. Damit Sie nicht unnötig Kraft verschenken, achten Sie auf eine korrekte Handhaltung. Das Handgelenk ist gerade und befindet sich parallel zum SÀgeblatt. Es sollte beim Arbeiten mit der SÀge nicht abknicken.

Schritt 2: Die SchnittfĂŒhrung

Nutzen Sie bei jedem Schnitt die komplette LĂ€nge des SĂ€geblattes aus. Dann funktioniert auch die KraftĂŒbertragung optimal. Beginnen Sie zunĂ€chst mit einem mĂ€ĂŸigen Druck und erhöhen Sie diesen dann schrittweise. Die Kraft wird nur in Stoßrichtung ausgeĂŒbt. Die SĂ€ge wird nach dem Schnitt wieder entlastet zurĂŒckgezogen.

Tipp

  • Manchmal verkeilt sich das SĂ€geblatt an dieser Stelle. Sie können hier einen Schraubendreher ansetzen, um dies zu vermeiden.

Verschnittfrei sÀgen mit diesen Tipps

Verschnitte sind beim SÀgen Àrgerlich. Mit den nachfolgenden Tipps geben wir Ihnen ein paar grundlegende Hilfen an die Hand, wie Ihnen schon beim nÀchsten Projekt ein SÀgen ohne Verschnitt gelingen kann.

  1. WerkstĂŒck immer fixieren
    Es kann schnell passieren, dass ein WerkstĂŒck beim SĂ€gen wegrutscht und Sie versehentlich einen falschen Schnitt setzen. Oft lĂ€sst sich das Holz dann nicht mehr retten. Mit ein paar Schraubzwingen an der Werkbank ist das Problem schnell gelöst.  
  2. Exakt messen
    Die meisten Fehler passieren beim SĂ€gen dadurch, dass vorab nicht korrekt gemessen und angezeichnet wurde. Nehmen Sie sich diese Zeit – es lohnt sich.  
  3. Ausfransen vermeiden
    Wenn Sie mit der StichsĂ€ge arbeiten, entstehen hĂ€ufig ausgefranste Kanten. DafĂŒr gibt es einen einfachen, aber raffinierten Tipp: Kleben Sie einen transparenten Klebestreifen direkt auf die Schnittlinie. Dieser kann einfach durchgesĂ€gt werden und verhindert ein Absplittern des Holzes.
  4. SĂ€geblatt wachsen  
    Um ein versehentliches Abrutschen des SĂ€geblattes zu vermeiden und verschnittfrei zu sĂ€gen, können Sie das SĂ€geblatt vor der Benutzung mit Wachs einreiben. Es gleitet dann wie Butter durch das WerkstĂŒck.  
  5. Scharfes SĂ€geblatt  
    Achten Sie immer darauf ein scharfes SĂ€geblatt zu verwenden. Abgenutzte SĂ€gezĂ€hne sind ein echtes Sicherheitsrisiko und können das WerkstĂŒck außerdem beschĂ€digen.
Weitere Profitipps
Lichtschalter anschließen: Was gibt es zu beachten?
News

Lichtschalter anschließen: Darauf mĂŒssen Sie achten

  • 02.10.2023
  • 15:29 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group