Teilen
Merken
Heimwerken & DIY

Heimwerker Tipp: Wand-Fliesen verlegen und verputzen

09.04.2020 • 08:00

Sie möchten Wand-Fliesen verlegen und verputzen? Dann sollten Sie unsere Heimwerker Tipps beachten. So bekommen Sie ein ebenmäßiges Fugenbild und sparen auch noch Geld.

Fliesen finden sich längst nicht nur im Badezimmer, sondern können praktisch überall im eigenen Zuhause als Bodenbelag dienen oder an den Wänden angebracht werden. Allerdings kostet Fliesen verlegen beim professionellen Handwerker in der Regel viel Geld. Richtig günstig wird es dagegen, wenn die Fliesen eigenhändig verlegt und verfugt werden. Mit einer praktischen Anleitung, dem richtigen Werkzeug sowie einigen Tipps vom Profi(-Handwerker) ist das schnell und einfach möglich. Wir verraten, worauf geachtet werden muss und wie es funktioniert.

Das richtige Werkzeug für Fliesen

Wer selbst Fliesen legen möchte, um dem eigenen Badezimmer einen neuen Look zu verpassen oder das Wohnzimmer mit Terrakotta-Bodenfliesen aufzuwerten, der sollte vorab genügend Zeit in die Vorbereitung der anstehenden Arbeiten investieren und die benötigten Werkzeuge organisieren. Für das Verlegen von Fliesen werden normalerweise die folgenden Geräte benötigt:

  • Fliesenschneider
  • Schwammbrett
  • Gummihammer
  • Wasserwaage
  • Zahnspachtel
  • Flex
  • Fliesenkleber

Bevor neue Fliesen fachmännisch und professionell verlegt werden können, müssen jedoch logischerweise zuerst die alten Fliesen verschwinden. Um Bodenfliesen abstemmen zu können, muss auf spezifische Gerätschaften wie etwa einen Stemmhammer zurückgegriffen werden.

Fliesen legen und mehr – Welche Arbeiten erledigen auch Hobby-Handwerker?

Das eigene Zuhause in Eigenregie umbauen, sanieren und entsprechend in neuem Glanz erstrahlen zu lassen – das, und die Möglichkeit sich das Geld für einen professionellen Handwerker einzusparen, beflügelt viele Hobby-Heimwerker. Auch im Bereich der Fliesenarbeiten kann vieles in Eigenregie durchgeführt werden.

Egal ob in der Küche, im Flur auf dem Fußboden oder im Badezimmer an der Duschwanne – bevor neue Fliesen die eigene Wohnung verschönern können, müssen zunächst die alten Fliesen weichen. Fliesen abzustemmen ist bei der richtigen Vorgehensweise und dem passenden Werkzeug normalerweise kein Problem. Hammer, elektrischer Stemmhammer und vor allem die richtige Schutzausrüstung sind unabdingbar, wenn Bodenfliesen oder auch ein Fliesenspiegel entfernt werden sollen. Außerdem ist es wichtig, dass der Raum, in dem die Fliesen abgestemmt werden, am besten durch eine Folie vom Rest der Wohnung getrennt wird, denn die Staubentwicklung ist beim Entfernen von Fliesen teilweise enorm.

 2. Neue Fliesen legen

Fliesen legen ist eigentlich eine Aufgabe, die sich auch von ungeübten Heimwerkern recht schnell erledigen lässt. Unterschieden wird bei der Vorgehensweise allerdings darin, ob ein Fliesenspiegel an der Wand verlegt werden soll oder ob Bodenfliesen zu legen sind. Nachdem die alten Fliesen entfernt wurden, wird hierfür normalerweise zunächst eine Grundierung aufgetragen, die dann wiederum einziehen muss. Anschließend folgt der Auftrag des Fliesenklebers, auf dem die Fliesen verlegt werden. Wichtig ist hierbei, möglichst akkurat und genau zu arbeiten, damit die Fugen zwischen den Fliesen gleichmäßig sind und das Ergebnis am Ende überzeugt.

 3. Fliesen richtig verfugen

Sobald der neue Fliesenspiegel an der Wand hält bzw. die Bodenfliesen in Reih und Glied angebracht sind, steht das richtige Verfugen der Fliesen auf dem Plan. Hierfür kommt eine spezielle Fugenmasse zum Einsatz, die mithilfe eines Schwammbretts in die Fugen verteilt wird. Es ist wichtig, dass dabei keine Hohlräume zurückbleiben, weil die Fuge andernfalls nicht komplett ist. Nach dem Verfugen müssen die Fliesen selbst ausgiebig gereinigt werden.

Weitere praktische Heimwerker Tipps und DIYs zu den Themengebieten "Boden", "Wand", "Fenster und Türen", "Küche und Bad", "Möbel" und "Garten" gibt's hier

Schon gesehen?