Zu einem Alpengasthof gehört auch typisch regionales Essen. Zusammen mit den beiden Köchen des Lokals bereitet Rosin bayerische Fleischpflanzerl mit Krautsalat und Kartoffelstampf zu. Vom Ergebnis ist nicht nur der Sternekoch begeistert.
Das Hotel "Alpengasthof" heißt nun "Alpenglück" - und mit dem neuen Namen ist auch der Neuanfang geglückt. Sternekoch Frank Rosin ist stolz auf das Team und das Erreichte - so stolz, dass er seinen Gefühlen freien Lauf lässt.
Die beiden Köche des neuen "Alpenglücks", Björn und Andreas, planen das Menü für das Testessen. Die Fleischpflanzerl-Klopferei ist im vollen Gange und auch der Krautsalat wird angerichtet. Doch etwas in der Küche stinkt Frank Rosin dennoch gewaltig.
Hausgemachtes Waldbeereneis mit Topfenkuchen auf Schokoladensauce - das ist das Dessert, das die Köche des Alpengasthofs servieren wollen. Die Süßspeise bringt selbst Rosin zum Schmelzen. Doch bei der Zubereitung vergisst der Sternekoch etwas Wichtiges.
Die Küche des "Ratskellers" ist ein Saustall, der Koch ein arbeitsfauler Chaot. Doch das ist noch lange nicht alles: Frank Rosin kann nicht fassen, was er im Keller des Hauses findet.
Kalte Suppe und trockener Fisch - das Essen im "Alpengasthof" hat laut Rosin "keine Seele". Ob das die Testesser genauso sehen? Denn unter ihnen ist auch der Bürgermeister, und mit dem steht der Hotelbesitzer Peter auf Kriegsfuß.
Rosin ist zum ersten Mal undercover unterwegs. Seine geheime Mission verschlägt ihn in den Alpengasthof. Dort hatten zwei Zimmermädchen um Hilfe gerufen: Rosin soll nicht nur ein Restaurant, sondern auch ein Hotel retten. Wird seine Tarnung auffliegen?
Frank Rosin hat so etwas im Leben noch nicht gesehen. Dreck, schmutziges Geschirr und vergammeltes Essen türmen sich in der Küche des "Ratskellers". Und eins ist sofort klar: So kann es hier nicht weitergehen.
Das Urteil des Testessens fällt vernichtend aus. Das Fleisch und die Rösties waren zum Teil roh und die Gäste alles andere als begeistert. Doch Koch René zeigt sich uneinsichtig und bringt Rosin zur Weißglut.
Frank Rosin zieht es die Schuhe aus. Als er mit René kochen will, teilt ihm dieser mit, dass der Strom abgestellt wurde. 14.000 Euro müssen nachgezahlt werden. Rosin ahnt, dass das nur die Spitze des Eisbergs ist.
Da der "Alpengasthof" nicht nur ein Restaurant, sondern auch ein Hotel ist, hat Rosin noch eine Überraschung für Ute und Peter parat. Acht Testschläfer sollen die Betten und das Frühstück testen. Kann die veraltete Einrichtung bei den Gästen punkten?
Das Testessen im "Ratskeller" steht an. Die Hauptspeise ist lieblos, kalt und ein Schuss in den Ofen. Und dann geht Koch René auch noch das Obst für das Dessert aus. Doch der weiß sich zu helfen.
Im Degott Schleppi zeigt Frank Rosin wie man einem gewöhnlichem Cordon Bleu eine besondere Note verleiht. Hierbei verwendet er nur aller feinsten Käse und Schinken.
Ein einfaches und leckeres Gericht, das schnell zubereitet ist. Frank Rosin zeigt, wie man aus einem simplen Wirsing eine leckere Gemüsebeilage zaubert, die perfekt zum Wolfsbarschfilet passt.
Die Hölle erleben Frank Rosin und Christoph im Burgerteufel. Dort braut sich eine teuflische Mischung aus Fett, Tränen und Burgersoße zusammen: Am 10. Januar, 20:15 Uhr
Vor 9 Jahren startete Frank Rosin seine TV-Karriere bei kabel eins, heute ist er vom Sender nicht mehr wegzudenken. kabel eins wünscht Frank Rosin alles Gute zu seinem 50sten Geburtstag und freut sich auf noch viele erfolgreiche gemeinsame Jahre!
Am 8. März ist es so weit! Frank Rosin startet mit brandneuen Folgen die Staffel 9 "Rosins Restaurants". Es wird gelacht, geweint und viel gekocht!
Mit diesem Clip gratulieren wir stellvertretend für alle Gastronomen, denen Frank Rosin schon geholfen hat, zu seinem 50. Geburtstag! Alles Gute!
Ernüchternder könnte das Urteil nach dem Testessen im "Petersbergblick" kaum sein: "Das ist nicht mal Hasenfutter", beschreibt Frank Rosin die Gerichte. Jetzt müssen endlich frische Zutaten auf den Tisch.
Nach tagelangen Renovierungsarbeiten wird es spannend: Das zweite Testessen steht an. Können Conny und René mit dem "Petersbergblick" bei den Gästen endlich punkten?
Frische Zutaten stehen bei Sternekoch Frank Rosin an erster Stelle. Statt billiges Eis aus dem Supermarkt soll Conny im "Petersbergblick" selbstgemachten Obstsalat servieren. Rosin zeigt ihr, worauf es ankommt.
Für das Kleingärtner-Lokal "Petersbergblick" hagelt es nach dem Testessen Kritik von allen Seiten: Das Essen schmecke wie bei Aldi, heißt es bei den Gästen. Auch Frank Rosin lässt kein gutes Haar an den Gerichten
Wirtschaftlichkeit ist nicht gerade die Stärke von Conny und René. Für aufwendig zubereitet Gerichte berechnen sie viel zu wenig. Jetzt ist Mathe-Nachhilfe von Frank Rosin gefragt.
Als Frank Rosin erklärt, was er vom "Petersbergblick" hält, nimmt er kein Blatt vor den Mund. Die harten Worte sind zu viel für Conny: Die Besitzerin des Kleingärtner-Lokals bricht in Tränen aus.
Mit Tiefkühlkost ist im "Petersbergblick" jetzt endlich Schluss. Frank Rosin zeigt Conny und ihrer Mutter, wie man frisches Essen zubereitet. Die erste Lektion: Kartoffelsuppe.
Auf der Heimfahrt vom Dreh sinniert Frank über seine Erlebnisse im Gasthof Engels. Dabei fällt ihm schon das erste neue Schild von Bauleiter Willi auf.
Rosin hat zur Unterstützung seine Assistentin Diana mitgebracht. Doch hinter ihrem Rücken macht der Sternekoch allerlei Blödsinn ...
Draußen vor dem Landgasthof trifft Frank auf ein paar Kühe auf einer schönen Weide. Er füttert die glücklichen Rinder und freundet sich an.
Frank erzählt, wieso ihm die Wirte und das Format Rosins Restaurants besonders am Herzen liegen. Denn nach einem Dreh zur Sendung hat er keinen Abstand mehr, sondern die Leute meist ins Herz geschlossen.
Wieder einmal legen Wirte ihr Schicksal in seine Hände: Frank Rosin ist sehr stolz über dieses Vertrauen in seine Hilfe.
Zur Vorbereitung des Schützenfestes bringt Frank seine hübsche Assistentin Diana mit. Doch es wird nicht geflirtet, sondern gekocht, und zwar traditionell.
Mathias tolles Dressing und Franks grüner und weißer Spargel - zusammen ergibt das eine Vorspeise, mega!
Ein typisch westfälisches Gericht und kulinarischer Genuss: Tafelspitz. So lange in frischer Brühe geköchelt, bis das Fleisch von der Gabel fällt.
Mit Hilfe von Frank Rosin hat sich das Kochi's von einen runtergekommenen Lokal in ein angenehmes Wirtshaus verwandelt. Der neue Glanz ist nicht zu übersehen.
Der Schweinebraten mit Sauerkraut und Speck-Semmelknödeln ist Renés Bewerbungsessen. Das Rezept und die Zutaten hat er auch unter Anleitung von Frank Rosin umgesetzt und hofft, dass er im Kochis eingestellt wird.
Das neue Dessert auf der Speisekarte der Kochis ist für Frank Rosin der Höhepunkt des neuen Menüs. Die Bayerisch Creme mit Gewürzkirschen ist ein Highlight der Region und kommt bei den Gästen sehr gut an.
Das Kochi’s gleicht bei Frank Rosins erstem Besuch einem Trauerspiel. Der Sternekoch traut seinen Augen kaum und als er hört, dass Schulden immer größer werden, weiß er, welche Herausforderung ihn erwartet.
Die Testesser fällen ein verheerendes Urteil. Das Essen schmeckt nicht, das Ambiente ist ungemütlich und der gesamte Eindruck ist alles andere als einladend.
Outtakes und Versprecher: Auf Mallorca scherzt Frank Rosin in der Küche, muss einen Familienstreit schlichten und kaut und kaut und kaut.
Frank und seine italienischen Schützlinge gehen zusammen einkaufen. Der Sternekoch hilft bei der Auswahl der richtigen Zutaten.