Ein anonymer Anrufer leitet den Tierschutz Berlin zu einer verdächtigen Wohnung. Dort sollen zwei Katzen und drei Hunde nicht artgerecht gehalten werden. Als der Bewohner den Beamten partout die Tiere nicht zeigen möchte, werden sie stutzig.
In Dresden sind die Bundespolizisten Ralf und Thomas auf Streife. Sie müssen zu einem Zug, in dem ein Passagier ohne Ticket sitzt. Die Feststellung seiner Personalien ist schwierig – der Mann hat keinen Personalausweis, dafür aber einen hohen Alkoholpegel.
Großkontrolle in Heidelberg: Die Polizisten Markus und Bernhard nehmen Verkehrssünder ins Visier. Schwerpunkt ihrer Kontrolle: Rotlichtverstöße, Handynutzung am Steuer und Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die erste angehaltene Frau ist wenig einsichtig.
Frankfurt – hier ist das Revier des Abschlepp-Ehepaars Dentz. Täglich sind sie in Frankfurt unterwegs, beseitigen Verkehrsunfälle und entfernen Falschparker. Ihr erster Auftrag kommt von der Verkehrspolizei: Ein Autofahrer blockiert einen Radweg.
Frankfurt - Der größte Flughafen Deutschlands. Die Zollbeamten Elena Wiegand und Björn Wagenknecht überprüfen das Reisegepäck der Passagiere. Eine Frau aus dem Irak hat jede Menge Schmuck im Koffer mitgebracht. Das könnte teuer werden.
Großkontrolle an der holländischen Grenze. Olaf von der Bundespolizei Oldenburg überprüft zusammen mit 50 Kollegen Autos und LKW. Er kontrolliert einen Mann ohne Führerschein. Angeblich hilft er bei der Überführung eines Autos. Der Verdacht: Schwarzarbeit.
Julia und Manuel von der Polizei Wathlingen werden alarmiert, weil ein 14-jähriges Mädchen verschwunden ist. Sie fahren zu den Pflegeeltern des Kindes, um Informationen zu sammeln. Die ersten Stunden nach dem Verschwinden sind entscheidend.
Am Flughafen Düsseldorf sind die Zöllner Adalbert und Alexander im Einsatz, um illegal eingeführte und unversteuerte Waren aus dem Verkehr zu ziehen. Ein Mann aus dem Irak hat seine Steuerfreigrenze deutlich überschritten. Ihm droht eine hohe Geldstrafe.
Die Bundespolizisten Ralf und Thomas haben es heute mit einem Mehrfachtäter zu tun - er hat am Hauptbahnhof Dresden Passanten mit Migrationshintergrund beschimpft. Noch wissen die beiden nicht, dass sie ihm heute noch öfter begegnen werden.
Die Verkehrspolizisten Matthias Clemens und Stefan Reddeck kontrollieren LKW und ihre Fahrer. Ihnen fällt ein Auto-Transporter auf, der nicht nur zu lang, sondern auch zu hoch ist. Um die Höhe anzupassen, muss der Fahrer seine gesamte Fracht entladen.
Nachtschicht für die Bundespolizei. In Guben an der deutsch-polnischen Grenze flüchtet ein Fahrzeug mit polnischem Kennzeichen. Als sie kein Funk mehr erreicht, verdächtigen sie einen eingebauten Störsender. Sind sie auf der richtigen Spur?
Auf einer Raststätte kontrollieren die Polizeikommissare Daniel und Sebastian Autofahrer, die auf dem Weg in den Urlaub sind. Von nicht angeschnallten Kindern bis zum selbst gebastelten Nummernschild - für einige Autofahrer kann es heute teuer werden.
Das Ostseebad Warnemünde. Hier sorgen Strandvogt Jens, alias „Mücke“ und sein Team für Ordnung. Auf einem Parkplatz verschreckt ein offenbar verwirrter Mann die Badegäste. Hier muss Mücke einschreiten.
Schichtbeginn für Martin Schüßler und Julian Lohse vom Bayerischen Roten Kreuz. Sie werden zu einem Notfall gerufen. Die Einsatzmeldung lautet: unklare Lage am Hauptbahnhof. Drei betrunkene Männer sind stark alkoholisiert und aggressiv.
Hauptbahnhof Dresden. Arbeitsplatz der Bundespolizisten Ralf Rudek und Kai Begrow. Sie holen aus einem Fernzug zwei Schwarzfahrer raus. Diese haben keine Papiere bei sich. Einer ist allerdings schon polizeibekannt, der andere hat ein Messer dabei.
Polizeioberkommissarin Franziska und Polizeihauptmeister Frank von der Bundespolizei Trier führen Personenkontrollen durch. Am Trierer Bahnhof fällt ihnen ein verdächtig wirkender Mann auf. Und dem scheint die Kontrolle so gar nicht so passen.
Auf einem XXL-Flohmarkt im niedersächsischen Langenhagen sorgen Marktmeister Christian Nahrwold und Peter Lönnig für Recht und Ordnung. Sie stellen eine Verkäuferin zur Rede, die gerade den Platz verlassen will. Sie hat ihre Platzgebühr noch nicht bezahlt.
In Gießen sind Dr. Henrik Wagner und Tiermedizin-Studentin Theresa zur Stelle, wenn Tiere auf Bauernhöfen medizinische Hilfe benötigen. Ein Landwirt hat sich gemeldet: Sein frühgeborenes Kalb droht zu ersticken. Kommt der Landtierarzt rechtzeitig an?
Stephan und Maria von der Bundespolizei Berlin starten ihre Nachtschicht. Ihr Einsatzgebiet ist der Ostbahnhof und die S-Bahnstationen in der Umgebung. Gleich am Anfang werden sie zu einem Einsatz gerufen, der zunächst viele Fragen aufwirft.
Die Polizisten Daniel und Marcel fahren im gesamten Mainzer Stadtgebiet Streife und werden über Funk spontan zu Einsätzen gerufen. Plötzlich werden die beiden zu einem Fall von häuslicher Gewalt gerufen. Wird sich der Verdacht bestätigen?
Die „Tierrettung München“ kümmert sich um die medizinische Erstversorgung kranker oder verletzter Tiere. Wir begleiten Tierärztin Julia und Assistentin Fee zu einem Notfall. Eine Hündin wurde angefahren und blutet stark.
Der Wohnwagenverkehr hat in dieser Urlaubssaison sichtlich zugenommen. Deshalb führt die Polizei vermehrt Kontrollen durch. In diesem Fall führt der Fahrer explosive Ware mit sich, die ungesichert eine große Gefahr darstellt.
In Celle kontrolliert die Polizei einen stark alkoholisierten Passanten, der durch sein Verhalten Aufmerksamkeit erregt hatte. Doch können die Polizisten ihm überhaupt etwas zur Last legen?
Wenn Klaus-Peter Böge von der Schimmelambulanz zum Einsatz fährt, dann ist die Wohnsituation der Mieter und Betroffenen meist katastrophal. Die Vermieter geben oft ihren Mietern die Schuld am Schimmelbefall. Der Gutachter beweist das Gegenteil.
Beim jährlichen Volksfest sorgen Barny und Sebastian für die Sicherheit der Besucher. Sie werden auf einen am Boden liegenden Mann aufmerksam und alarmieren den Rettungsdienst. Zählt jetzt jede Sekunde?
Die Bundespolizisten Phillipp und Robert werden im Hamburger Hauptbahnhof zur Hilfe gerufen. Ein Mann klagt über Herzschmerzen und ist sichtlich alkoholisiert. Doch die Hilfsaktion nimmt eine unverhoffte Wende.
Auf der A10 in Österreich kontrollieren Doreen und Peter Autos, die keine Vignette haben. Dabei stoßen die Kontrolleure immer wieder auf Unverständnis seitens der Fahrzeughalter.
Auf der A8 kontrollieren die Polizisten Markus und Lukas den Urlaubsreiseverkehr und achten dabei speziell auf Wohnwägen. Immer wieder kommt es vor, dass diese überladen werden oder technische Mängel aufweisen.
Die A8 kurz nach dem Grenzübergang von Österreich nach Deutschland. Hier kontrolliert der Zoll täglich die Balkanroute. In einem Fahrzeug finden die Zöllner Kanister mit Treibstoff. Wäre kein Problem, wenn die Menge nicht so uferlos groß wäre.
Auf der A2 bei Braunschweig kontrollieren die Oberkommissare Uwe und Ulrich der Polizei Goslar LKW. Die Polizisten halten einen polnischen Lastwagen an, der technische Mängel bei der Ladung aufweist. Ob er weiterfahren darf, ist noch unklar.
In Berlin ist der Tierschützer Stefan Klippstein für den Artenschutz im Einsatz. Im Kampf gegen illegalen Reptilienhandel überprüft er undercover eine private Schlangenzucht. Der gesundheitliche Zustand der Schlangen machen den Tierfreund sprachlos.
Die Polizeioberkommissare Uwe und Ulrich führen Geschwindigkeitskontrollen bei LKW durch. Kurz nachdem sie sich auf die Lauer legten, geht ihnen auch schon ein rasender LKW ins Netz. Sie wollen ihn mit seinem Vergehen konfrontieren.
Stopp, absteigen! Fahrradkontrolle in Nienhagen, Niedersachsen. Die Polizisten Julia Weber und Manuel Rauschenberg halten fünf Jugendliche auf ihren Fahrrädern an. Die Bikes sind alles andere als verkehrstauglich. Und dann fährt einer der jungen Männer sogar freihändig, mit einer Flasche in jeder Hand. Die Polizei redet Tacheles.
Ein Crash zweier Fahrradfahrer und ein Schwerverletzter: In Regensburg fahren Rettungsassistentin Claudia Karl und Nofallsanitäter Maximilian Land um 07:30 Uhr morgens zu ihrem ersten Einsatzort. Einer der am Unfall beteiligten Personen kann seinen Arm nicht mehr bewegen. Da die Schmerzen immer größer werden, greifen die Rettungssanitäter zu unkonventionellen Mitteln.
In jungen Jahren sich das Leben verbauen? Schwer ist das nicht. Zumindest für diese Jugendliche, die sich dazu entschieden haben, einen Kiosk auszurauben. Denn, dass ihre Tat videoüberwacht wurde, war ihnen scheinbar nicht klar.
Das Wasserrad in Fürth ist ein beliebter Ort für Jugendliche, um sich zum Trinken zu treffen. Allerdings ist dies von der Stadt untersagt. Deshalb hat das Ordnungsamt Fürth den Auftrag, nach alkoholisierten Jugendlichen Ausschau zu halten.
Reinhard Baasen und Heinz Pohlmann sind TÜV Prüfer mit Leib und Seele. In Oldenburg überprüfen sie tagtäglich alle möglichen Fahrzeuge auf ihre Verkehrssicherheit und Umweltfreundlichkeit. Ihren scharfen Prüferaugen entgeht kein Mangel und sie nehmen ihre Aufgabe sehr ernst.
Lappersdorf in Bayern. Die Bauhof-Mitarbeiter Heinrich Vahle und Rene Pabst-Bierwirth sammeln Müll ein und sind auf der Jagd nach Müllsündern. Der erste Einsatz: Ein Anwohner meldet eine wilde Müllablagerung in einem Wohngebiet.
Falschparker und Müllsünder haben bei Ordnungsamtsmitarbeiter Martin Klingelstein schlechte Karten. Das Revier des 22-Jährigen ist Lützen in Sachsen-Anhalt. In der Kleinstadt sorgt er für Recht und Ordnung. Diskussionen und Ausreden sind bei ihm zwecklos.
Dresden. Die Polizisten Thomas Kiraly und Carsten Ulbricht von der Fahrradstaffel machen sich bereit für ihre Kontrollfahrten. An einem Kontrollpunkt in der Innenstadt fällt den beiden ein Paketfahrer auf, der nicht angeschnallt ist. Für die Kontrolle zeigt der Fahrer überhaupt kein Verständnis.