Wie kamst Du auf die Idee zu Deinem Geschäft, was gab Dir die Inspiration dafür?

Nachdem ich zuerst mein Kunststudium an der Akademie, daraufhin mein Philosophiestudium an der ersten Privatuni Deutschlands und daraufhin meine Ausbildung zum Demeter-Landwirt geschmissen hatte, blieb mir nichts mehr anderes übrig als in die "freie Wirtschaft" zu gehen, all meine Vor-Erfahrungen zu vereinen und eine Firma zu gründen. – Inspiriert hat haben mich dabei vor allem Günter Faltin mit seinen Ansichten zum Thema Entrepreneurship sowie mein Arzt und Mentor Fitz Hemmerich.

 

Was sind die größten Herausforderungen bei der Umsetzung?

Alles was mit Bürokratie zu tun hat. Den inneren Faulpelz überwinden. Die Fähigkeit, sich helfen zu lassen, wenn man selbst nicht weiterkommt. Mit Faktoren leben, die schwer zu kontrollieren sind, wie das Handeln anderer Menschen oder Behörden. Organisation, zusehen, dass alles zur Rechten Zeit am rechten Ort ist. Mit Menschen Sprechen, die nur Paragraphen im Kopf haben oder Beamtenmentalität zeigen, ohne dabei einen Wutausbruch zu bekommen. Der Freundin klarmachen, dass Sie genauso oder noch wichtiger ist als die Arbeit, das Spiel, das Projekt.

 

Was gibt Dir den Mut zur Umsetzung?

Vorbilder. Menschen, die bereits da sind, wo ich hin will. Das laufende positive Feedback. Der WILLE eine Sache von Anfang bis Ende durchzuziehen. Der Gedanke, dass allein meine Taten zählen. Die Perspektive auf mich von Außen: «Womit diene ich der Welt/dem Ganzen?» Die Selbstbestätigung, etwas aus eigener Kraft aus dem sogenannten Nichts heraus erschaffen zu können, spanische Eier.

 

Gibt es einen Plan B? Wie sieht der aus?

Alles verschenken und mit dem Schiff nach Kuba trampen.

 

Was ist wichtiger, das Herzblut oder der Geschäftssinn?

Beides. Geld ist eine Begleiterscheinung, die Auskunft darüber gibt, ob ich mit meiner Intuition richtig liege. Begeisterung ist Alles.

 

Gibt es überhaupt noch Marktnischen für neue Geschäftsmodelle?

An jeder Ecke gibt es Möglichkeiten. Jeder Mensch ist ein Unternehmen. Fähigkeiten sind heute individueller denn je. Im 21.Jahrhundert wird fremdbestimmte Arbeit zunehmend unzeitgemäß. Eigentlich brauche ich nur zwei Fragen zu beantworten, um eine neue Geschäftsidee zu entwickeln: «Was will ich lernen?» und «Womit kann ich dienen/was wird wirklich gebraucht?». Mehr nicht.

 

Wie finanzierst Du Deine Idee?

Ich lasse finanzieren. Geld kommt von selbst, wenn man eine echte, handfeste Idee gebiert.

 

Hast Du einen ultimativen Tipp für neue Projekte?

Erkenne dich selbst

 

Wer hat an Dich geglaubt?

Meine Freunde und Lehrer und ich selbst.

 

Wer hat am meisten an Deiner Idee gezweifelt? Warum?

Menschen ohne Vorstellungskraft und Fantasie oder Neider, die es selbst noch nicht geschafft haben.