Allgemein:

Im „Kapadokya“ in Bremen trifft der Gast direkt beim Eintreten auf das Herzstück des Ladens: ein großer weißer Lehmofen. Lamm- und Rindgerichte, Hähnchen und Brote, Aufläufe und Gemüse werden darin schonend zubereitet. Als Symbol der Gastfreundschaft soll der Lehmofen darüber hinaus zum gemütlichen Beisammensitzen einladen. Im Laden gibt es dazu reichlich Platz. Neben dem großen Gastraum gibt es noch einen zweiten großen Veranstaltungsraum, der mit einer Glastür abgetrennt werden kann. Das türkisch-anatolische Restaurant ist familiengeführt und wurde 1995 eröffnet.

 

Lage des Lokals: 

Das Lehmofenrestaurant liegt in Bremen-Ost im Stadtteil Hastedt. Mit rund 15 Minuten Autofahrt bis zur Stadtmitte liegt das Restaurant etwas außerhalb des Stadtkerns. Die Weser ist nicht weit entfernt und befindet sich 700 m südlich vom Restaurant.  

 

Preise:

Die Vorspeisen bestehen aus warmen und kalten Gerichten ab 4,40 Euro. Hauptspeisen reichen von Lamm über Rind, Truthahn und Hähnchen bis zu Fisch vom Lavasteingrill. Das teuerste Gericht der Karte liegt bei 20,90 Euro für einen gemischten Filetteller. Lahmacun oder Pide mit Füllung oder Beilage gibt es ab rund 10 Euro. Sieben Desserts ab 3,90 Euro runden den Besuch ab. Viele Speisen werden auch im Menü oder als Platte für mehrere Personen angeboten. Zur Homepage.

 

Gastgeber:

Seit 25 Jahren ist Abidin Buga Besitzer und Küchenchef des „Kapadokya“. Als Teenager kam der heute 53-Jährige nach Deutschland, die anatolische Küche ist ihm jedoch bis heute täglich gegenwärtig. Die Esskultur seiner Heimat ist Abidin enorm wichtig, diese möchte er nicht verlieren und gerne weitergeben. So machte der studierte Elektroingenieur seine Leidenschaft zum Hauptberuf. Als geselliger Typ unterhält er seine Stammgäste gerne bei einem Gläschen Raki spielend und singend auf der Saz, einer türkischen Gitarre.

Kontakt:

Kapadokya
Hastedter Heerstr. 283
28207 Bremen
E-Mail: info@kapadokya-bremen.de
Website: www.kapadokya-bremen.de