Erste Fragen und Antworten
Frage:
Hallo Herr Ebrahim,
Ich bin 22 Jahre alt und übernehme einen Hundesalon in Goslar im Harz. Dazu wollte ich Sie nach Tipps und hilfreichen Anregungen fragen. Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen.
Antwort Thomas Ebrahim:
Lieber M., Gratulation zu Deinem Hundesalon. Mein Tipp ist, dass Du das was Du tun möchtest, mit Fleiß und Leidenschaft tust. Überleg Dir, was Du verdienen musst, um Deine Kosten und wichtigsten Bedürfnisse zu befriedigen und dann überleg Dir, was Du on Top dazu verdienen möchtest. Such Dir gegebenenfalls einen guten Steuerberater, der Dir bei der Buchhaltung hilft. Sei am Anfang sparsam und bau Dir ein kleines finanzielles Polster auf. Sei kundenorientiert und zuverlässig. Lass Dir Deine Arbeit gut/fair bezahlen und denke an Deine Altersvorsorge. Denk einmal im Jahr auch an Weiterbildungsmaßnahmen (auch im kaufmännischen Bereich). Ich drück Dir die Daumen. Gruß, TE.
Frage:
Hallo! Möchte ab 01.01.2014 Papa sein Einzelunternehmen übernehmen! Feuerlöscherservice wäre das! Was muss ich beachten wenn ich auf dem Gewerbeamt meinen Gewerbeschein hole? Wäre ja eine Unternehmensnachfolge. Vielen Dank! Mit freundlichem Gruß!
Antwort Thomas Ebrahim:
Liebe C., ruf am Besten beim Gewerbeamt an und frag, was Du brauchst und beachten musst. Die können Dir sicherlich kompetent helfen. Auch ein Wirtschaftsanwalt kann Dich unterstützen. Oder Du googelst das Thema. Beste Grüße, T.
Frage:
Hab eine Metzgerei vergangenes Jahr gekauft. Erste Firma insolvent - jetzt neue Firma gegründet und mir gehen die Ideen aus wie ich weiter machen kann, um meinen Umsatzeinbruch durch Schließung nicht rentabler Filialen zu minimieren und meine Mannschaft und mich selbst zu motivieren. Zu mir: bin 25 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder. Mfg B.
Antwort Thomas Ebrahim:
Lieber B., es tut mir leid, dass Du so viele Schwierigkeiten mit Deinem Geschäft hast. Ich kann Dir auf Deine Frage auf diesem Wege keinen wirklich seriösen Rat geben, da ich nicht weiß oder sehe, was wie und warum nicht läuft. Was Du aber auf jeden Fall brauchst ist ein Plan B für den Fall, dass alle Stricke reißen. Bau nach Möglichkeit keine hohen Schulden auf. Behalte Deine Geschäftszahlen im Auge und zieh im schlimmsten Fall die Reißleine. Notfalls gehst Du für ein paar Jahre nochmal in eine Festanstellung, um dazu zu lernen und als Persönlichkeit zu reifen, um dann zu einem späteren Zeitpunkt nochmal anzugreifen. Wende Dich an eine(n) Metzgerverband oder -innung. Ich bin mir sicher, dass man Dir dort einen auf Deine Probleme zugeschnittenen Rat geben kann. Viel Erfolg. Gruß, T.
Frage:
Sehr geehrter Herr Ebrahim, wir (Vater, Sohn und. 3 Mitarbeiter) sind eine Handelsvertretung im Bereich Solar. Nun haben wir unsere Produktpalette durch LED&apos erweitert. Das Geschäft läuft sehr schleppend! Offensichtlich ist unsere Vorgehensweise im Vertrieb nicht von Erfolg gekrönt. Haben Sie Vorschläge, wie wir den Verkauf forcieren können? Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, M.
Antwort Thomas Ebrahim:
Lieber Herr C., Ideen gibt es viele. Beispiele: Besuchen Sie und Ihr Team ein Verkäufertraining um ggbfs. Ihre Verhandlungsfähigkeit zu verbessern; überprüfen Sie Ihre Vertriebsstrategie; setzen Sie sich und Ihrem Team realistische und erreichbare Tages- bzw. Wochenziele auf Basis von Kontaktfrequenzen; Aufbau und Bewertung einer Angebotspipeline; sind Ihre Produkte und Preise wettbewerbsfähig?; ist ein Markt dafür da?; haben Sie einen Plan B für den schlimmsten Fall?; ... Sie sehen, es gibt viele Betrachtungsweisen auf Ihre Frage hin. Eine pauschale Aussage, wie Sie erfolgreich sein können ist von hier aus unmöglich. Sprechen Sie auch einmal mit Ihren Lieferanten/Herstellern. Beste Grüße und viel Erfolg, TE.
Frage:
Hallo Herr Ebrahim, ich bin 34 Jahre und bin gelernter Koch meine Freundin hat BWL studiert und macht gerade eine Ausbildung zum Koch bei Herrn Winkler (im Juli ist sie fertig). unser Traum ist es ein eigenes, kleines Familienrestaurant zu haben, allerdings fehlen uns dazu die entsprechenden finanziellen Mittel. Können Sie uns eventuell Tipps geben, an wen wir uns wenden können, damit wir unseren Traum verwirklichen dürfen??? Für Ihre Mühen danke ich Ihnen herzlich!!!
Antwort Thomas Ebrahim:
Lieber Herr Ö, erstellen Sie am besten mit Ihrer Frau (sie hat ja BWL studiert und dürfte keine Probleme mit der Erstellung haben) einen Businessplan und präsentieren sie ihn bei Ihrer Bank, einer Brauerei oder einer Einrichtung für Existenzgründer in Ihrer Gegend/Region. Natürlich wäre es sinnvoll 20-30% Eigenkapital mitzubringen. Wenn Ihr Businessplan jedoch hieb- und stichfest ist, wird es sicherlich möglich sein, ein Gründerdarlehen zu erhalten (Zinsen beachten!). Viel Erfolg und beste Grüße, TE.
Frage:
Grüß Gott Herr Ebrahim, ich möchte Ihnen zuerst unsere Lage schildern. Mein Vater und meine Mutter sind seit 30 Jahren als Schausteller und reisende Gastronomen tätig, nun haben sie laut Ihrer Aussage, nur für uns, ihren Betrieb vor 2 Jahren stark vergrößert und sich noch zwei Festzelte angeschafft, die übers Jahr verteilt auf 7 Veranstaltungen aufgebaut werden. Diese werden von unserem Betrieb auch voll bewirtschaftet. Eine Menge an Arbeit, die meine Eltern zu ihrem bestehenden Betrieb alleine nicht bewältigen können. Ich arbeite schon nicht mehr in meiner Firma, um voll in den Familienbetrieb einzusteigen und auch mein Bruder ist schon sehr aktiv für den Familienbetrieb. Leider ist man nicht immer einer Meinung mit seinen Eltern und auch die dringend notwendigen Änderungen und Modernisierungen sind immer schwer umzusetzen, wenn man immer die Aussage bekommt, dass es jetzt 20 Jahre so funktioniert hat. Und so sind mein Bruder und ich immer ziemlich im Zwiespalt, wie es jetzt weitergehen soll... seinen sicheren Job aufgeben, aber dann nie richtig zum Zug zu kommen? Allerdings hat der Betrieb ohne unser Wirken auch keine Chance auf bestehen... Was können wir tun? Bitte helfen Sie uns, damit wir, mein Bruder und ich, endlich den Betrieb voll übernehmen können und den Betrieb endlich wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Es sind Rückstände von fast 20 Jahren aufzuholen... ein echt harter Fall! Aber ich bin zuversichtlich, dass Sie uns helfen können. Schon jetzt besten Dank! Mit freundlichen Grüßen A-M, JUNIORCHEFIN.
Antwort Thomas Ebrahim:
Liebe Frau F., Ihre Situation klingt ja geradezu ideal für das TV-Format "Juniorchef". Bewerben Sie sich doch einmal bei der Shinyside Media oder direkt bei Kabel 1. Vielleicht klappt das ja und ich übernehme als TV-Coach Ihren Fall. Ansonsten schauen Sie mit Ihrer Familie die beiden noch ausstehenden Folgen (29.11. und 05.11.) gemeinsam an und diskutieren Sie im Nachgang darüber, inwiefern auch Parallelen zu Ihrem Unternehmen bestehen und welche notwendigen Veränderungen auch Sie als Familienbetrieb herbeiführen müssen. Machen Sie sich keine gegenseitigen Vorwürfe, sondern versuchen Sie faktisch und sachlich zu diskutieren. Beste Grüße und viel Erfolg, TE.
Frage:
Wie kann man Mitarbeiter aus den alten Trott rausbringen. Wenn die Mitarbeiter denken es war schon zwanzig Jahre so. Und an alten Mustern festhalten?
Antwort Thomas Ebrahim:
Lieber Herr P., das kommt auf den genauen Sachverhalt an. Jedoch empfehle ich Geduld und viele Gespräche mit den Leuten. Versuchen Sie Ihre Argumente für Veränderungen sachlich vorzutragen. Feiern Sie auch kleine Erfolge der Veränderung. Zeigen Sie die Vorteile und den individuellen Nutzen einer Veränderung für die Mitarbeiter auf. Ziehen Sie notwendige Veränderungen konsequent durch und trennen Sie sich notfalls(!) von den Mitarbeitern, die nicht mitmachen wollen oder boykottieren. Aber bitte nur im Notfall. Beste Grüße, TE.